Datenschutz
Herzlich Willkommen auf unserer Webseite! Beim Aufruf der Inhalte und der Nutzung unserer Kontaktmöglichkeiten werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet uns, Sie über diese Datenverarbeitung und bestimmte Rahmenbedingungen zu informieren.
1. Verantwortliches Unternehmen und Datenschutzbeauftragter
Die Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG ist verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite. Sie können uns unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Wir haben Rechtsanwalt Sebastian Herting als externen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie können ihn postalisch bei der Herting Oberbeck Datenschutz GmbH, Hallerstr. 76, 20146 Hamburg oder unter der E-Mail-Adresse dsb@zeit.de kontaktieren.
2. Aufruf der Webeseite
Beim Aufruf der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an einen Server gesendet. Diese werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Es werden dabei die folgenden Nutzungsdaten automatisch erfasst: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, ggf. Name und URL der abgerufenen Datei, ggf. Webseite, von welcher der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die beschriebene Datenverarbeitung ist zur Wahrung unserer Unternehmensinteressen erlaubt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir sind darauf angewiesen, Informationen online zu präsentieren und für unsere Kunden verfügbar zu machen. Hierfür benötigen wir eine funktionierende Webseite. Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um diese aufrufen zu können.
Die Logfiles werden nach dem Seitenaufruf anonymisiert oder gelöscht und sind nicht mehr auf eine Person zurückzuführen.
3. Datenverarbeitung auf Ihrem Endgerät
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Aufruf der Webseite auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies werden genutzt, um mit einer Webseite verbundene Informationen für einige Zeit lokal auf Ihrem Computer zu speichern und einem Server auf Anfrage wieder zu übermitteln. Das kann zu unterschiedlichen Zwecken erfolgen. Auf unserer Webseite werden Cookies gesetzt, um die Inhalte richtig darzustellen.
Die stattfindende Datenverarbeitung ist zur Bereitstellung unserer Webseite gesetzlich erlaubt (§ 25 Abs. 2 TTDSG). Die technisch erforderliche Datenverarbeitung können Sie nicht unterbinden, da die Webseite sonst nicht richtig funktionieren würde.
Beim Aufruf unserer Webseite werden ausschließlich Session-Cookies gesetzt. Diese werden automatisch von Ihrem Endgerät gelöscht, sobald Sie die Seite wieder verlassen.
4. Externe Medien
Auf unserer Seite sind externe Medien von Drittanbietern eingebunden (Audioinhalte in Form von Podcasts). Durch diese Einbindung (z.B. durch HTML oder JavaScript) wird Ihr Browser dazu angeleitet, eine Verbindung mit dem Server des Drittanbieters aufzubauen. Dadurch kommt es zu Datenübermittlungen (mindestens der IP-Adresse, aber auch der Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt als sog. URL-Referrer) bzw. ggf. zum Speichern oder Auslesen von Informationen Ihres Endgeräts.
Beim Aufruf der bei uns eingebundenen Inhalte werden nur die Daten an den Drittanbieter weitergeleitet, die für die Bereitstellung der Inhalte erforderlich sind. Die Verarbeitung der Nutzungsdaten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Unternehmensinteressen und ist gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und § 25 Abs. 2 TTDSG). Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet beim Drittanbieter nicht statt.
Die Nutzungsdaten werden nur für die Dauer des Abrufs der externen Inhalte verarbeitet. Eine Speicherung findet nicht statt.
5. Kontaktaufnahme
Wir haben auf unserer Webseite ein Online-Kontaktformular eingebunden, über das Sie uns erreichen können. Außerdem können Sie uns eine Nachricht an unsere E-Mail-Adresse schicken und so Kontakt aufnehmen. Die dabei übermittelten Daten verarbeiten wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Die Datenverarbeitung im (vor)vertraglichen Kontext ist gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 b), f) DS-GVO). Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei erforderlich, um mit uns zu kommunizieren.
Nach Abschluss der Kommunikation speichern wir Ihre Daten für die Dauer von 6 Monaten. Falls es zu einem weiteren Kontakt und / oder einem Vertrag kommt, werden Ihre Daten weiterhin gespeichert und erst nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
6. Empfänger von Daten
Mitarbeiter der Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG: Kontaktanfragen werden von den bei uns zuständigen Mitarbeitern entgegengenommen und bearbeitet.
Auftragsverarbeiter: Wir nutzen verschiedene Applikationen zur elektronischen Datenverarbeitung, die zum Großteil in Rechenzentren stattfindet. Mit den involvierten Softwareanbietern und Rechenzentrumsbetreibern wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, um die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtskonform zu gestalten.
Telekommunikationsanbieter: Wenn Sie bei uns anrufen oder eine E-Mail schreiben, werden zwangsläufig Daten bei den involvierten Telekommunikationsanbietern verarbeitet. Diese sind für die Datenverarbeitung selbst verantwortlich und müssen für die Einhaltung der datenschutz- und telemedienrechtlichen Anforderungen Sorge tragen.
Versanddienstleister: Wenn wir Postsendungen oder Pakete verschicken, geben wir diese an entsprechende Dienstleister weiter.
7. Datenschutzrechte
Die DSGVO gewährt Betroffenen grundsätzlich die folgenden Rechte: Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Datenübertragung (Art. 20 DSGVO). Sie können diese Rechte jederzeit ausüben. Wir sind allerdings nicht immer verpflichtet, ein Recht auch zu gewähren. Ein Anspruch auf Löschung kann zum Beispiel wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten abgelehnt werden (Art. 17 Abs. 3 b) DSGVO).
Wir haben geprüft, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen. Das betrifft insbesondere alle Verarbeitungen zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Falls Sie bei einer bestimmten Verarbeitung der Meinung sind, dass diese nicht zulässig ist, können Sie uns das mitteilen. Falls wir in Ihrem persönlichen Einzelfall zu dem Ergebnis kommen, dass wir Ihre Daten tatsächlich nicht verarbeiten dürfen, werden wir es nicht mehr tun. Sofern sich Ihr Widerspruch gegen werbliche Nachrichten richtet, setzen wir diesen natürlich direkt um.
Sofern Sie für eine bestimmte Verarbeitung eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das hat allerdings keine Auswirkung auf die Zulässigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.